486
§ 2Kongressbericht
§ 3[...]
§ 4Dienstag, den 26. September 1922. Vormittag.
§ 5Präsidium: Dr. S. Ferenczi. Professor Dr. S. Freud, Wien: Etwas vom Unbewußten.
§ 6Der Vortragende wiederholt die bekannte Entwicklungsgeschichte des Begriffes „Unbewußt“ in der Psychoanalyse. Unbewußt ist zunächst ein bloß deskriptiver Terminus, der dann das zeitweilig Latente einschließt. Die dynamische Auffassung des Verdrängungsvorganges nötigt aber dazu, dem Unbewußten einen systematischen Sinn zu geben, so daß das Unbewßte dem Verdrängten gleichzustellen ist. Das Latente, nur zeitweise Unbewußte erhält den Namen Vorbewußtes und rückt systematisch in die Nähe des Bewußten. Die zweifache Bedeutung des Namens „Unbewußt" hat gewisse nicht bedeutsame und schwer zu vermeidende Nachteile mit sich gebracht. Es zeigt sich aber, daß es nicht durchführbar ist, das Verdrängta mit dem Unbewußten, das Ich mit dem Vorbewußten und Bewßten zusammenfallen zu lassen. Der Vortragende erörtert die beiden Tatsachen, welche beweisen, daß es auch im Ich ein Unbewußtes gibt, das sich dynamisch wie das verdrängte Unbewußte benimmt, nämlich den vom Ich ausgehenden Widerstand in der Analyse und das unbewußte Schuilgefühl. Er teilt mit, daß er in einer demnächst erscheinenden Arbeit „Das Ich und das Es" den Versuuh unternommen hat, den Einfluß zu würdigen, den diese neuen Einsichten auf die Auffassung des Unbewußten haben müssen.
§ 7[...]
§ 8§ 9
§ 10